Sie ist die älteste Bergkette der Welt und stammt noch aus der Zeit des Urkontinents Gondwana: Porongurup. Vor 1100 Milliarden Jahren war die Granitkette aus dem Präkambrium eine bewaldete Insel. Jetzt versteckt sie sich hinter dichten Schwaden. Wie Geister tanzen Dunst und Nebel um Granitkolosse und Baumveteranen.
Auf Blättern und Farnen funkeln Tautropfen. Vom Waldparkplatz mit Buschtoilette und Picknicktischen folge ich einem schmalen Saumpfad. Zweige klatschen gegen Jacke und Hose, immer wieder beschlägt die Brille. Mal begleiten Akazienbäume und Banksia-Büsche meinen Weg, dann dichter Karriwald.

Granit für Kraxler
Und immer geht es bergauf, ziemlich steil zum Hayward Peak und Nancy Peak. Auch heute, auf der 4,4 km langen Wanderung zum Granite Skywalk, geht es in Serpentinen durch einen grünen Dschungel mit Yate, Jarra, Mate und Karri-Bäumen erst langsam, dann immer steiler bergauf. Bis ich ein Felschaos erreichen: eine Familie erodierter Felsen mitten im Grün.
Der Balancing Rock wirkt so, als würde ein Windstoß oder Fingerstups genügen, um ihn zu bewegen. Doch hier ist die Wanderung noch nicht zu Ende. Denn auf einem der Felsen entdeckte ich einen Pfeil nach oben. Und zwei metallene Haltegriffe, die ziemlich rutschig aussehen: Hier geht es weiter.

Der Wow-Fels
Durch schmale Felsspalten zwischen zwei riesigen Gesteinsbrocken, über einige Stahlstiegen – und über einer sieben Meter hohe Leiter, die wie ein offener Tunnel zum Ziel führt: dem Gipfel des Castle Rock, um den eine stählerne Aussichtsplattform führt und Rundblick auf die Berge eröffnet. Wow! Wow! Wow!
Auch, wenn alles um mich herum dampft und wabert – was für ein mythische Landschaft! Bei gutem Wetter könnte ich von hier oben die 40 km nördlich liegende Stirling Range sehen, die bekanntere Bergkette im Südwesten von Western Australia.
Lauter Paradeblicke
Für alle, die nicht kraxeln möchte, führt am Fuße des Felschaos ein kleiner Stichweg zu einer zweiten Aussichtsplattform – dem Karri oder Lower Lookout, rund 50 m vom Balancing Rock entfernt. Auch sie bietet herrliche Rundblicke, allerdings auf die andere Talseite. Nach rund zwei Stunden bin ich wieder zurück am Parkplatz, voller unvergesslicher Eindrücke.
Und stelle nach kurzer Fahrt meinen Camper im Porongurup Range Tourist Park ab, einem kleinen, sauberen und ruhigen Caravanpark. Wandertipps und Infos zum Porongurup-Nationalpark, der sich beim Devils Slide bis auf mit 670 Meter empor schwingt, findet ihr hier im offiziellen Faltblatt.

Die Reben-Zauberinnen
Am nächsten Morgen lässt die Morgensonne die Felsen in tiefem Rot leuchten. In der Ebene reihen sich Weingärten an Weingärten. Die Reben wachsen hier auf „karri loam“, einem Lehmboden, der aus erodiertem Granit entstanden sind. Die berühmtesten „kühlen“ Weine im Schatten des 15 Kilometer langen Gebirgszuges kreieren keine Winzer, sondern Frauen: junge und alte Winzerinnen. So wie Mary Elisabeth Harma vom Ironwood Estate.

Berühmt als “wine dog”: Bailey
Von der Terrasse ihres Cellar Door Cafés zeigt sie mir ihr Anbaugebiet: zehn Acres rund um einen kleinen See, seit 1996 bepflanzt mit Merlot, Shiraz, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Riesling und Sauvignon Blanc. Doch fast berühmter als für ihre ausgezeichneten Tropfen ist sie für ein Fotoprojekt, dass ihr Hund mitmachte: Wine Dogs – ein Bildband von Winzer-Hunden, die Craig McGill in aller Welt fotografierte. Und wuschelig-weiß ist „Bailey“ mit dabei!

Rosie liebt Wein – und Kunst
Die Weingärten von Rosie Singer sind fast doppelt so groß und erstrecken sich rund um ihre historische Homestead – drinnen verwandelt in ein charmantes, nostalgisches Restaurant, das zugleich eine kleine Vitrine der Kunst ist – denn Rosie malt nicht nur leidenschaftlich gerne, sondern auch gut.
Kunst ist ihre zweite Leidenschaft neben dem Wein. Verarbeitet lässt sie die Trauben von Zarephath Wines vom örtlichen Kellermeister Robert Diletti, Inhaber des Castle Rock Estate und „Australian Winemaker of the Year 2015“.

Die Wein-Veteranen
Doch am meisten hat mich das Boutique-Weingut Abbey Creek von Mary Dilworth und ihrem Mann Mike beeindruckt. An den an den unteren Flanken der Prorongurup Range pflanzten die heute 80-jährigen im Jahr 1990 auf 1,6 Hektar ihre ersten Stöcke Pinot Noir und Riesling und holten ebenfalls Kellermeister Diletti für die Verarbeitung ihrer Trauben ins Haus.

2002 füllt er die ersten Weine unter dem Label Abbey Creek 2002 ab, einige Jahre später gab es die ersten Preise auf Weinmessen. 2009 wurde Abbey Creek als „Champion Small Winery“ (unter 500 Tonnen) auf der Australian National Winemakers Show ausgezeichnet, 2013 als „Champion Riesling & Champion White Wine“ auf der National Cool Climate Wine Show.
Mary streicht über die Urkunden, die sie eingerahmt und an der Wand aufgehängt hat. „Neun Preise – ist doch nicht schlecht für uns Alten?“, sagt sie sichtlich stolz. Und küsst ihren Mann.

Porongurup: weitere tolle Weingüter
Castle Rock Estate
• 2660 Porongurup Road, Porongurup WA, 6324, Tel. 08 98 53 10 35
Duke’s Vineyard
• 1380 Mount Barker Porongurup Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 11 07
Jingalla Wines
• 49 Bolganup Dam Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 10 23
Montefalco
Mount Trio Vineyard
• Porongurup Road, Mount Barker WA 6324, Tel. 08 98 53 11 36
Shepherd’s Hut
• Moorialup Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 36 60 12
Springviews Wine
Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 20 88

Schlafen & Schlemmen
Weingut-Restaurants/Cafés
… findet Ihr hier: Castle Rock Estate, Jingalla Wines, Ironwood Estate Wines und Zarephath
Sonstige Lokale
Maleeya’s Thai Café & Plant Nursery
Lunch & Dinner, nur Fr., Sa., So.
• 1416 Porongurup Road, Mount Barker WA 6324, Tel. 08 98 531 123
Porongurup Inn, Shop & Tearooms
• 1972 Porongurup Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 11 10, www.porongurupinn.com.au
Schlafen
Karribank Country Estate
• 1983 Mount Barker Porongurup Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 10 22, http://karribank.com.au
Porongurup Tourist Park
• 7 Box Hill Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 10 57, www.poronguruprangetouristpark.com.au
Porongurup Inn
Einfache Backpackerbetten in sechs Zimmern in zwei Cottages
• 1972 Porongurup Road, Porongurup WA 6324, Tel. 08 98 53 11 10, www.porongurupinn.com.au
Events
Porongurup Wine Festival
Seit 30 Jahren wird im März ein großes Weinfest gefeiert.
Art in the Park
Ostern
Porongurup Markets
sonntags, Labour Day (Anfang März), Ostern, Oktober
Nicht verpassen
Granite Skywalk
Am Castle Rock beginnt der 3 km lange Wanderweg hinaus zu riesigen Granitkolossen, die auf dem Gipfel verkeilt sind. Wer die Aussichtsplattform erreichen will, muss ein wenig klettern – Handgriffe sind im Fels montiert. Kinderleicht zu erreichen ist der Lower Lookout, der zu anderen Talseite zeigt.
Dieser Beitrag ist 2015 in meinem ehemaligen Blog “Walkabout Australien” erschienen, der Ende 2017 in Reiseschreibe.de integriert wurde.

Mein Australien zum Lesen und Hören
Einen ganzen Kontinent in ein Buch zu packen, war ein Kraftakt. Heraus kam ein Schwergewicht: mein Baedeker Australien*. Viele Seiten Hintergrund zu Geschichte, Alltag, Natur und Kultur, typische Gerichte und Reisehinweise machen euch fit für das Land. Sieben Touren führen euch ins Land der Kängurus und Koalas, hin zu roten Felsen, Trendmetropolen und Koralleninseln. Alle Sehenswürdigkeiten gibt es von A-Z.
Infografiken stellen euch Beuteltiere, Wüsten, und Wellen vor. 3D- Darstellungen geben Einblick in die Sydney Harbour Brigde und Great Barrier Reef. Auch der längsten Golfplatz der Welt fehlt nicht als Tipp. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Kompakt und doch ausführlich, konkrete Tipps und Tagespläne, aber auch Atmo, Hintergrund und Infos, die nur im Baedeker smart zu finden sind: mein Baedeker smart Australien*, den ich mit vier weiteren Autoren verfasste, ist so handlich, dass er in jedes Gepäck passt.
Für jeden Bundesstaat findet ihr einen Reisevorschlag. Restaurant- und Hoteltipps, Must-See-Sehenswertes und Geheimtipps ergänzen jedes Kapitel. Richtig eingestimmt auf den Aussie Lifestyle werden ihr mit dem Magazin, der als Auftakt zum Band euch die vielen Facetten des fünften Kontinents vorstellt. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Damit der Urlaub nicht zum Wettlauf gegen die Zeit wird, nehmt meinen Baedeker Australien Osten*. Reist entlang der Pazifikküste mit weißen Sandstränden und zerklüfteten Steilküsten zu den schönsten Nationalparks. Entdeckt das einsame Outback auf dem Weg zum Uluru (Ayers Rock), Gold, besucht die beiden ewigen Konkurrenten Sydney und Melbourne und taucht auf den Goldfields in die Geschichte ein.
Orte, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet, beschreibe ich im Kapitel Sehenswürdigkeiten von A -Z . Infografiken und 3D-Darstellungen geben lebendigen Einblicke; die magazinigen Introseiten wecken die Vorfreude. Und dann heißt es bald: G’d day in Australien Osten! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Wie oft habe ich ihn schon bereist, den Osten Australiens? Auch meine Pässe helfen nicht weiter, so häufig wurden australische Einreise- und Ausreisestempel überstempelt. Monate in Queensland, mit und ohne Tochter, Arbeiten in New South Wales, Wandern in den Snowy Mountains, Weine lesen im ACT. Auf Busse warten, Wagen aus dem Schlamm ziehen, Offroad durch das Outback.
Längst habe ich eigene Songlines geschrieben, Orte und Landschaften durch Erinnerungen und Erlebnisse geprägt. Drei Bundesstaaten stellt mein Bildatlas Australien Osten* vor – und macht einen großen Sprung ins Outback des Red Centre. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Auf unbekannten Wegen bin ich immer wieder gerne in Australien unterwegs, und in letzter Zeit besonders in Westaustralien. Dort habe ich vor Ort zwei Jahre lang Ziele off the beaten track recherchiert: 50 einzigartige Highlights für alle, die den größten australischen Bundesstaat abseits des Mainstreams entdecken möchten.
Entdeckt Westaustralien mit eigenen Augen. Lasst euch überraschen, in Ecken entführen, die in keinem Reiseführer stehen, von meinen Tipps, Infos und Impressionen inspirieren.Viel Spaß beim Walkabout! Wer mag, kann den Band hier direkt bestellen.
Moderne Metropolen wie Sydney und Melbourne, Wildnis und Weite wie das legendäre Outback, Naturwunder wie Uluru und Great Barrier Reef, das größte lebende Korallenriff der Erde: Die Vielfalt der faszinierenden Reisemöglichkeiten zeigt mein Bildlexikon Die schönsten Reiseziele Australien / Neuseeland / Ozeanien* aus dem Kunth-Verlag.
In geografischer Reihenfolge stellt es ausführlich die wichtigsten Reisegebiete vor. Mehr als 1.000 Farbfotos und doppelseitigen Panoramen präsentieren die Höhepunkte des fünften Kontinents. Stadtportraits mit Cityplänen, Nationalpark-Karten, ein 40-seitiger Atlas und Internetadressen geben dem Leser zusätzliche Orientierung und helfen bei der Vorbereitung und Planung der Urlaubsreise. Wer mag, kann den Band hier * direkt bestellen.
„Unterwegs in“ nennt der Kunth-Verlag seine Reihe, deren Werke Bildband, Reiseführer und Atlas vereinen. Australien ist mein Werk. Es eine opulente Reiseenzyklopädie, die umfassende Orientierung und kompaktes Wissen bietet.
Der bilderreiche und informative Hauptteil ist nach Regionen bzw. nach Reiserouten gegliedert und beschreibt die schönsten Plätze, die ihr gesehen haben müsst. Von mir stammt der Band Unterwegs in Australien*. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Im Hamburger Silberfuchs-Verlag erschien meine klingende Zeitreise durch die Kulturgeschichte Australiens. Beim Zuhören folgt ihr den Legenden der Ureinwohner und den Spuren der weißen Siedler. Ihr entdeckt unter den Felsen von Kakadu eine Freiluftgalerie der Vorzeit, erlebt in Port Arthur als Strafgefangene die Hölle auf Erden, grabt in Victoria nach Gold und begegnet in den australischen Alpen dem Wegelagerer und Volkshelden Ned Kelly.
Andreas Fröhlich von den Drei ??? erzählt die Kulturgeschichte Australiens spannend wie einen Krimi. 2010 wurde er als „Bester Interpret“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Wer mag, kann die Australien hören hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und ReiseSchreibe.de werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!