Regent’s Canal: Leinen los in London

Kunterbunte Marktstände, dahinter ein Kanal: Diese Kombination lockt jeden Sonntag Tausende von Menschen ins Londoner Szeneviertel Camden. Vom Shopping-Stress der Flohmärkte erholen sie sich beim Schippern auf dem Regent‘s Canal. An Bord der bunt bemalten Hausboote ergibt sich manch andere Ansicht von London.

Die sonst so belebten Buden vor den gelben Klinkerfassaden der Lagerhallen sind verwaist, der sonntags sonst so überfüllte Markt seltsam still. Kaum ein Kunde interessiert sich in diesen Minuten für die Kunst, Kleider und Naturkost am Kanal. Alle drängeln sich am Geländer, schauen hinunter auf das Camden Lock. An der Schleuse stemmt ein junger Mann die schweren schwarz-weißen Tore auf.

Das schmale Hausboot ist kaum schlanker als der Kanal – nur wenige Zentimeter trennen Bordwand und Betonwand. Dann schließt er das erste Tor, wartet, stemmt das zweite Tor auf. Schweiß steht auf der Stirn. Minuten später ist der Wasserpegel ausgeglichen, gleitet der Holzkahn langsam durch das zweite Schleusentor. Der Kapitän winkt, die Zuschauer klatschen.

Unterwegs auf dem Regent’s Canal: Wo einst Flussschiffer Keramik, Kohle und andere Güter aus den Industriegebieten Mittelenglands zu den Londoner Docks transportierten, verkehren heute ausschließlich Ausflugsschiffe und Freizeitkapitäne.

Ihr bevorzugtes Revier ist der Regent’s Canal, 1912 bis 1920 mit 57 Brücken und drei Tunneln angelegt. Seine zwölf Schleusen gleichen einen Höhenunterschied von 25 Metern aus. Nur 1,20 Meter tief, ist der Kanal an der engsten Stelle nur so breit, dass zwei schmale Boote gerade eben einander passieren können.

Gemeinsam mit dem Grand Union Canal und dem kanalisierten Lee-Fluss ist die 14 Kilometer lange Wasserstrecke zwischen Paddington im Westen und Limehouse im Osten das letzte Überbleibsel eines einst weit verzweigten Verkehrssystems aus der Zeit, als es noch keine Eisenbahn gab.

Lange Zeit vernachlässigt und hässliche Hinterstube der Metropole, kümmert sich heute London’s Waterway Partnership um die Revitalisierung der Strecken. Mit weniger Kapital als neuen Konzepten wird das Kanalnetz an ausgewählten Standorten zum attraktiven Ziel für Freizeit, Fremdenverkehr und Firmenansiedlung ausgebaut.

Der schönste Abschnitt am Regent’s Canal beginnt hinter Camden Lock und führt gen Westen – schleusenfrei – vorbei an den MTV Studios, Regent’s Park und London Zoo bis Little Venice. Wer nicht per Boot unterwegs ist, kann per pedes oder Fahrrad am Ufer dem Verlauf folgen: auf alten Treidelpfaden, auf denen noch bis 1956 Pferde die Transportkähne zogen.

Nur in den drei Tunneln mussten die Flussschiffer selbst ihre Glieder gebrauchen. An Deck auf dem Rücken liegend, stemmten sie ihre Beine gegen die Tunneldecke und drückten so ihr Schiff voran. Das kraftraubende „Legging“ wurde später durch Schleppboote abgelöst – zu häufig hatte schlechte Beinarbeit im Tunnel Staus und Zusammenstöße verursacht.

Wie Arbeit und Alltag auf Londons Kanälen aussah, erzählt anschaulich ein alter Speicher am Battlefield Bassin. Wo einst Carlo Gatti, zu Zeiten Königin Victorias der angesagteste Speiseeis-Produzent der Stadt, in 13 Meter tiefen Schächten importiertes Eis aus Nordwegen lagerte, residiert seit 1992 das London Canal Museum. Wesentlich wehrhafter wirkt das Pirates Castle. Finanziert wurde die erst 1977 erbaute und damit wohl jüngste Festung des Landes durch Wegezoll, den Mitglieder der Camdener Jugendgruppe „Pirate‘s Club“ von den Kanalschiffern erhoben.

Heute sind die Piraten selbst friedliche Steuerleute und engagieren sich in sozialer Stadtteilarbeit: Schulgruppen, Senioren, Behinderte oder interessierte Bürger können ihre beiden „narrowboats“ gegen einen geringen Kostenbeitrag mieten, mit ihnen das rund 80 Kilometer große Netz der Londoner Kanäle entdecken und maximal zu zwölft an Bord übernachten.

Nur wenige Minuten trennen das quirlig-szenige Camden von den herrschaftlichen Villen am St. Mark’s Crescent, den Gehegen des London Zoo und den üppig blühenden Gärten am Regent’s Park. Städtebauer John Nash führte den Kanal an der Nordseite des Parks vorbei – eine weise Entscheidung, wie sich 1874 zeigte.

Um 4.55 Uhr explodierte am 2. Oktober eine Schute, die mit Schießpulver beladen war. Vier Tage lang musste der Kanal geschlossen werden. Die dabei zerstörte und wieder aufgebaute Macclesfield Bridge heißt seitdem im Volksmund „Blow-Up-Bridge“.

Nach 90 Minuten enden die Ausflugsfahrten von Jenny Wren, Jason’s oder dem London Waterbus in Little Venice. Den idyllischen Namen verdankt die Insel der Ruhe nahe der verkehrsbelasteten Autobahn A 40 dem englischen Dichter Robert Browning. 1862, ein Jahr nach dem Tod seiner Frau Elizabeth Barrett-Browning, war er mit seinem damals zwölfjährigen Sohn in das Haus 17, Warwick Crescent gezogen. Der Ausblick aus dem Fenster weckte Erinnerungen an Venedig.

Zwischen Trauerweiden, die ihre Äste weit ins Wasser senken, blickte er auf bunte Hausboote und Kanal-Kähne. Noch heute liegen sie hier dicht an dicht, beherbergen Wohnungen, Werkstätten, schwimmende Restaurants oder – alljährlich ab Oktober – ein Marionettentheater. Besonders im Mai sind sämtliche Liegeplätze besetzt – dann treffen sich hier mehr als 150 Binnenschiffer zu ihrer jährlichen Parade. Für durchreisende Kanalschiffer ist das Andocken kostenlos, die Liegezeit jedoch auf 14 Tage begrenzt. Denn: Dauerliegeplätze sind begehrt – und alles andere als billig.

Londons Kanäle: Info

Ansehen

London Canal Museum

12-13 New Wharf Road, King’s Cross, London N1 9RT, Tel. +44 (0) 20 / 77 13 – 08 36, www.canalmuseum.org.uk

Das Museum beschreibt die Entwicklung der Londoner Kanäle, die Boote, das Leben und den Handel auf den Wasserstraßen. Auch ein eisiger Handel wird behandelt – denn das Museum residiert in einer ehemaligen Lagerhalle für Eis, das aus Norwegen importiert wurde.

Bootstouren auf Londons Kanälen

London Waterbus

58 Camden Lock Place, London NW1 8AF, Tel. +44 (0) 20 / 74 82 26 60, www.londonwaterbus.com

Abfahrten: Camden Lock – London – Little Venice und retour. April bis Oktober jeweils zur vollen Stunde von 10 bis 17 Uhr, November bis März nur am Wochenende 10.30 Uhr bis 15 Uhr.

Jenny Wren

250 Camden High Street, London NW 1, Tel. +44 (0) 20 / 74 85 44 33, www.walkersquay.com

Abfahrten: Camden – Litte Venice und retour viermal täglich während der Saison. Betreibt zusätzlich das Restaurant-Boot „My Fair Lady“ für private Charterfahrten.

Jason’s Canal Boat Trips

Gegenüber von 60 Blomfield Road, Little Venice, London NW9 2PD, Tel. +44 (0) 20 / 72 86 34 28, www.jasons.co.uk

Abfahrten: Little Venice nach Camden. Drei bis vier Touren während der Saison, im Winter nur am Wochenende.

Willowtree Narrowboat Trips

Horsenden Hill Visitor Centre, Horsenden Lane North, Greenford,
Middx UB6 7PB, Tel. +44 20 89 03 20 08, www.willowtree-boat-trips.co.uk

Abfahrten: Yeading – Greenford retour. Zwei bis drei Touren täglich während der Saison.

Pride of Lee

Lee Valley Boat Centre, Old Nazeing Road, Broxbourne, Herts EN10 6LX, Tel. +44 19 92 46 61 11, www.riverleecruises.co.uk

Abfahrten: Lime House – Old Fort sowie diverse längere Routen in Ost-London. Termine und Tourdaten variieren.

Dieser Beitrag ist am 13. Juli 2001 auf Spiegel Online erschienen, in Nr. 34/2003 unter dem Titel “Maßarbeit in der Schleuse” im Kreuzfahrt-Special des Rheinischen Merkur.

Verwandte Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert