Norre Vorupør: der letzte Strandfischer

Krachend donnert die Nordseebrandung an den Strand von Norre Vorupør. Im Schatten eines wettergegerbten Holzhäuschen steht Anders Jensen und überwacht die hydraulische Seilwinde, die langsam seinen hölzernen Kutter aus den Wellen den 100 m breiten Strand hinauf zieht: Der Fischerort an der Westküste Nordjütlands ist einer der wenigen Dörfer, in denen die traditionelle Strandfischerei noch  betrieben wird.

Der 56-jährige, wortkarge Mann in Jeans, Strickpulli und Öljacke ist der letzte der einst 27 professionellen Küstenfischer des Ortes, die mit 18 Meter langen, hellblau gestrichenen Kuttern auf See vor allem Dorsch, Steinbutt, Scholle und Steinbeißer fingen. Doch mit dem Rückgang der Erträge durch die Überfischung der letzten Jahrzehnte haben viele seiner Kollege dem harten Leben auf See den Rücken gekehrt.

Hellblau ist traditionell die Farbe der dänischen Fischkutter - auch in Norre Vorupør. Foto: Hilke Maunder
Hellblau ist traditionell die Farbe der dänischen Fischkutter – auch in Norre Vorupør. Foto: Hilke Maunder

Andere Berufsfischer wiederum haben ihre Boote ins nördliche Hanstholm verlegt, das erst 1967 seinen Hafen erhielt. Mit einer jährlichen Anlandung von 60.000 Tonnen Speisefisch ist Hanstholm heute der umschlagkräftigste Fischereihafen im Königreich. Sein Vorteil: Hier können die Trawler direkt an der insgesamt 4,5 km langen Kaimauer vertäut werden. Anders Jensen jedoch blieb.

In weißen Styroporkisten mit zerstoßenem Kühleis bringt er mit einer Karre seinen Fang vom Landungsplatz zum lang gestreckten Bau der Fiskercompaniet am Strandaufgang. Seit 1887 wird hier der Fang der örtlichen Fischer geputzt, auf Eis gelegt oder geräuchert, und im angeschlossenen Laden gleich verkauft. „Heute ergänzen Importe aus Indonesien das Angebot“, sagt Inger Jensen, die mit ihrem Mann Per den Betrieb leitet.

Dann greift sie in eines der drei Becken und holt einen 70 cm langen Hummer mit zugebundenen Scheren heraus und gibt ihn einem kleinen Mädchen. Mit ausgestrecktem Arm hält es das kalte, feuchte und gefährlich wirkende Tier vor sich, beäugt es neugierig und ängstlich zugleich. Die anderen Kunden lachen und widmen sich wieder der Auslage.

Glattrochen und Knurrhahn, Rotaugen und Seeteufel, Schollen und Forellen liegen fangfrisch auf Eis, in Weidenkörben ruhen Miesmuscheln und Krabben, aufgespießt an Stahlstangen baumeln Aal und Lengfisch, noch warm vom Rauch.

Wie vielfältig das Leben in der Nordsee ist, zeigt von Ostern bis Oktober das nahe Nordsø Akvariet. 70 verschiedene Arten tummeln sich in den 16 Becken, schießen aus tiefgrünem Kelp hervor, vergraben sich im hellen Sand oder ziehen in silbrig glänzenden Schwärmen hinter den großen Scheiben vorbei. Auch 50 cm große Seesterne, Seehasen und Heringskönige fühlen sich im kühlen Nordseewasser wohl.

Die dünnen, handlangen Schlangennadeln tarnen sich so geschickt, dass ihr Becken zunächst ganz leer wirkt – das Schauen wird zum Suchspiel. Zur Mutprobe für den Nachwuchs wird das Anfassbecken: Wer traut sich, einen kleinen Hai zu streicheln? Oder schafft es, mit der Hand Krabben zu fangen?

Vor der alten Bootswerft, in der bis noch bis vor wenigen Jahrzehnten Kutter für die Küstenfischerei gebaut wurde, restaurieren junge Männer einen 60 Jahre alten Kahn für das Vorupør-Museum, das heute hinter der weiß getünchten Fassade den harten Alltag vergangener Zeiten lebendig hält: Die alten Maschinen wurden restauriert, Räder drehen sich, ein Querbeil fährt ins Holz, laut quietscht die älteste Winde des Landungsplatzes.

Größter Konkurrent von Norre Vorupør war Klitmøller, wo die Strandfischer ihre bis zu 20 Kutter teils mit Gangspill, teils mit Manneskraft auf den flachen Strand zogen. Heute gibt es am Landungsplatz Ørhage nur noch Sportfischer, die nur bei schönem Wetter hinaus fahren, um Netze zu setzen oder Fische zu pilken. Der letzte Küstenfischer gab 2002 auf: Børge Thorup.

Konkurrent für die Strandfischer von Norre Vorupør: der Fischkutter "Bellis" am Strand von Klitmøller. Foto: Hilke Maunder
Fischkutter “Bellis” am Strand von Klitmøller. Foto: Hilke Maunder

Wie sein Vater, hat auch der 81-Jährige Zeit seines Lebens sein Geld mit der Fischerei verdient, 1964 mit drei Kollegen das zwölf Meter lange Küstenboot T 97 „Bellis“ bei Peter Mortensens Bootswerft in Klitmøller gekauft, und jeden Monat Tag um Tag 18 Stunden auf See verbracht.

Am Monatsende verblieb ein Hungerlohn, von dem sämtliche Kosten zu tragen waren: 17.000 dänische Kronen für jeden, knapp 2.300 Euro. Etwas ungläubig lesen Besucher diese Zahlen auf der Tafel, die vor dem Aufgang zur „Bellis“ steht – der Küstenkutter ist heute ein Museumsstück am Strand, ein Vehikel der Vergangenheit, das rund um die Uhr über und unter Deck entdeckt werden kann.

Fischer Anders Jensen aus Norre Vorupør bessert sich sein Einkommen mit Kutterfahrten zum Gelben Riff auf. „Det Gule Rev“, rund 40 Seemeilen oder zwei Fahrstunden vor Norre Vorupør entfernt, gehört zu den besten Fischgründen Europas.

Es besteht aus mehreren Steinriffen, die sich auf 150 km Länge und 10 bis 15 km Breite in 30 bis 120 Meter Tiefe erstrecken – und gespickt sind mit Wracks. „Hier leben Rekordfische – 30 kg schwere Lengfische, gewaltige Köhler, Seewölfe und anderthalb Meter lange Seelachse“, schwärmt Jensen.

Bei Norre Vorupør: Die Fischerhütten von Klitmøller. Foto: Hilke Maunder
Die Fischerhütten von Klitmøller. Foto: Hilke Maunder

Je nach Saison ändert sich die Ausbeute: Von Januar bis März lässt Jensen seine Gäste auf Dorsch, Köhler und Pollack angeln, von April bis Juni werfen sie über den Wracks des Riffs ihre Rute nach Lengfisch, Seewolf und Seelachs aus. Im Juli und August lohnt sich nur noch das Makrelenangeln. Mitunter landet auch ein Heringshai im Netz, der jetzt die Rinne im Norden des Gelben Riffs entlang wandert. Im Herbst dominieren Seelachse – sie sind nun jedoch deutlich kleiner als im Hochsommer.

Am frühen Abend kehrt Jensen mit den Freizeitfischern zurück. Noch im Wasser befestigt er das Stahlseil der Seilwinde an seinem Schiff. Als sein Kutter unter lautem Knirschen auf den grobsandigen Strand fährt, versammeln sich einige Schaulustige auf der 350 m langen Mole von Norre Vorupør, um das Anlanden und Heraufziehen zu beobachten.

Norre Vorupør/Umgebung: die Fischerboote von Klitmøller mit ihren Wimpeln. Foto: Hilke Maunder
Die Fischerboote von Klitmøller mit ihren Wimpeln. Foto: Hilke Maunder

Jensen schiebt seine Mütze tiefer in die Stirn und stapft den Strand zur Seilwinde empor, fast ein wenig mürrisch, als störe ihn das Interesse, das er als letzter Küstenfischer des Ortes erweckt.

Am nur wenige Kilometer südlich gelegenen Stenbjerg Landingsplads endete die Strandfischerei bereits 1972. Doch statt in Vergessenheit zu geraten, ist das urige Fischerviertel heute quicklebendig – dank der Foreningen til Bevarelse af Stenbjerg Landingsplads, den Feriengäste und Einheimische gemeinsame gründeten.

Dieser „Verein zur Erhaltung des Landungsplatzes Stenbjerg“ pflegt nicht nur die alten, weiß gekalkten Häuser, in denen die Fischer ihre Ausrüstung aufbewahrten, sondern veranstaltet alljährlich am zweiten Sonntag im Juli seit 1973 den „Stenbjergdagen“ – ein großes Volksfest mit Musikern in den alten Häusern, einem riesigen Fischbüffet im extra dafür frei geräumten Lagerhaus und Vorführungen des Seenotrettungsdienstes.

Im denkmalgeschützten Rettungshaus erzählt das Stenbjerg Redningsmuseet, wie im selbstlosen Einsatz Männer mit mehr Mut als Material von 1894 bis 1972 insgesamt 121 Menschen vor dem Ertrinken gerettet haben. Ausgestellt ist auch das erste Rettungsboot der Station: ein Ruderboot mit Besegelung, 1892 auf der Orlogsværftet in Kopenhagen erbaut. Erst 1965 erhielt die Rettungswacht ihr erstes und einziges Motorboot.

Ein Erlebnis für alle Sinne sind die Strandwanderungen, die in den Herbstferien entlang des alten Rettungsweges angeboten werden. Im Schein der flackernden Fackeln verwischen die Grenzen von Düne und Strand, Land und Meer.

Ungleich lauter als am Tage donnert die Brandung. Möwen stürzen sich auf angespülte Strandkrabben, hacken den Panzer auf und reißen gierig das Fleisch heraus. Am Horizont tanzen Lichtpunkte auf den Wellen: Fischerboote mit Positionsleuchten. Auch Anders Jensen ist jetzt dort draußen.

Am Strand von Norre Vorupør. Foto: Hilke Maunder
Am Strand von Norre Vorupør. Foto: Hilke Maunder

Norre Vorupør:  Info

Erleben

Nordsø Akvariet

Vesterhavsgade 133, Norre Vorupør, Tel. +45 97 93 82 60, www.north-sea.dk, Mai/Juni tgl. 10.00 – 16.00, Jul./Aug. tgl. 10.00 – 18.00, Sept./Okt. tgl. 10.00 – 16.00 Uhr

Vorupør Museum

Vesterhavsgade 21, Norre Voupør, Tel. +45 97 93 88 50, www.vorupoermuseum.dk, Ostern bis Mai 12.00-16.00, Juni/Aug. 10.00 – 17.00, Sept./Okt. 12.00 – 16.00 Uhr

Fiskeri- og Redningsmuseet

Vesterhavsgade 123, Nørre Vorupør, Tel. +45 97 93 82 00

Bellis T 97, www.bellisvenner.dk

Redningsmuseet Stenbjerg

Stenbjerg Landingsplads, Tel. +45 97 93 82 28, www.skovognatur.dk, Ostern, Pfingsten – September tgl. 10.00 – 17 Uhr

Stenbjergdagen, 8. Juli 2007, www.maarbjergmanagement.dk/vis.asp?id=29

Schlafen

Die größte Auswahl von Ferienhäusern im Privatbesitz bietet auf Thy Købmand Hillgaard´s Feriehusudlejning, der sein Büro im ebenfalls von ihm betriebenen Spar-Markt von Norre Vorupør hat (www.hillgaard.dk)

Klitmøller Gl. Kro & Badehotel

Krovej 15, Klitmøller, 7700 Thisted, Tel. 45 97 97 55 20,  www.klitmollerbadehotel.dk

2004 renoviertes, ganzjährig geöffnetes Landhotel mit Gaststätte 250 m vom Strand entfernt.

Schlemmen

Klitmøller Røgeri

Ørhagevej 152 (direkt am Landungsplatz Ørhage), Tel. 45 97 97 55 66, Juni – Mitte September tgl. ab 10 Uhr

Aus den besten Fischsorten der morgendlichen Fischauktion in Hanstholm komponiert Else Marie Jensen im Sommer tagtäglich eine „Fischsinfonie“ – zum Schlemmerteller passt am besten ein Glas Bier von der Fur Bryggeri oder aus dem Thisted Bryghus.

Dieser Beitrag war eine Auftragsarbeit für den Reportagedienst von Visit Denmark und wurde von zahlreichen Medien im deutschsprachigen Raum veröffentlicht, darunter auch von der Rhein-Neckar-Zeitung am 9./10. Mai 2009. 

Weiterlesen

Baedeker Dänemark

Baedeker Dänemark 2018

Christoph Schumann kennt Dänemark wie seine Westentasche. Seit Jahrzehnte bereist der Skandinavienspezialist das kleine Königreich. Und hat mit dem Baedeker „Dänemark“ einen Führer verfasst, der kompetent wie unterhaltsam Reise-Inspirationen mit detaillierten Infos zu Sehenswerten und Außergewöhnlichen, Klassikern und Kleinoden verbindet.

Entschleunigt am Nyhavn von Kopenhagen, erlebt Action und Abenteuer im Legoland in von Billund, erobert das Watt beim Wandern, entdeckt die Welt des Märchendichters Hans Christian Andersen und erlebt hautnah, warum in Dänemark die glücklichsten Menschen der Welt leben!

Wer mag, kann den Band hier* online bestellen.

 * Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus  unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!

 

Verwandte Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert