Ab 1830 war Port Arthur Endstation für die gefährlichsten Straftäter des britischen Empire. Das damals härteste Gefängnis der Welt galt als „Hölle auf Erden“. Heute ist das Unesco-Weltkulturerbe ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheit der Tasmanischen Halbinsel zu entdecken.
Ein Regenbogen überspannt die Carnavon Bay. Unter tiefschwarzen Wolken bricht die Sonne hervor und lässt die Ruinen ockerfarben leuchten. Vom Scorpion Rock schweift der Blick über eine weitläufige Parklandschaft, in der sich malerische Bauten erheben – eine im Westminsterstil errichtete Kirche, cremefarbene Cottages und das Haus des Kommandanten, vor dem mächtige Zypressen Wache stehen.
Still ist es. Schrecklich still. Wer mit den Wärtern oder Mitgefangenen sprach, landete in einem wandschrankgroßen Raum ohne Fenster: Isolierhaft für Tage oder Wochen, vor 150 Jahren erfunden in Port Arthur, der damals berüchtigsten Strafkolonie der Welt.
Mehr als 12.500 Häftlinge durchliefen von 1831 bis 1853 die „Hölle auf Erden“: Mörder und Hehler, aber auch solche, die nur eine Scheibe Brot gestohlen hatten. Die Briten kannten kein Pardon. Im Königreich waren die Gefängnisse überfüllt, in der entferntesten Kolonie des Empire hingegen gab es reichlich Platz für den „Abschaum“ der Gesellschaft. Bereits 1840 lebten schon mehr als 2000 Gefangene und Bedienstete in der Strafsiedlung auf der Tasman Peninsula.
Zu fliehen war unmöglich: Eine eiskalte, tosende See, in der es von Haien wimmelt, brandet von drei Seiten an die Steilküste der Halbinsel. Den nur 100 m breiten Landriegel bei Eaglehawk Neck bewachte ein Kordon von Kettenhunden.
Dennoch wagten immer wieder „Convicts“ die Flucht – einer nutzte einen hölzernen Badetrog als Boot, ein zweiter wollte im Känguru-Kostüm an den Bluthunden vorbei hüpfen: 200 verzweifelte Versuche sind überliefert – und keiner war erfolgreich. Wer gefasst wurde, starb noch am gleichen Tag am Strang.
Als die Deportationen 1853 endeten, wurde die Anlage zur Nervenheilanstalt umgebaut und bereits 1877 aus Kostengründen geschlossen. 1895 und 1897 zerstörten Buschfeuer viele Gebäude. Von den einst mehr als 60 Bauten sind heute 30 restauriert. Neu ist einzig das Besucherzentrum. Hier erhält jeder Besucher seine Spielkarte der „Lottery of Life“, mit dem er das Schicksal eines einzelnen Gefangenen verfolgen kann – von der Deportation aus England bis zur Alltag in Port Arthur.
Zum Wahrzeichen von Port Arthur wurde ein lang gestrecktes, vierstöckiges Gebäude aus Sandstein: The Penitentiary, eine Kornkammer und Getreidemühle, 1853 zur Unterkunft für 484 Gefangene umgebaut. Werkstätten, eine katholische Kapelle und eine Bibliothek mit 13.000 Bänden ergänzte den Zellentrakt.
Im „Model Prison“ von Port Arthur testete England ab 1848 ein neue Bestrafungskonzept: Die Häftlinge wurden nicht mehr physischem Drill, sondern totaler Isolation unterzogen. 23 Stunden lang hausten sie bei Sprechverbot in winzigen Zellen. Beim einstündigen „Freigang“ in Ketten versperrten Masken die Sicht. Die schlimmsten Straftäter wurden tagelang in stockdunklen Zellen eingesperrt. Im „Asylum“ von 1867 wurden die so psychisch zerstörten Täter bis zum Tod verwahrt.
Heute berichten Ausstellungen in beiden Gebäuden von den grausamen Lebensbedingungen der Gefangenen. Neben Häftlingskleidung, Peitschen, Ketten und Uniformen sind auch neunschwänzige Katzen zu sehen, eine Riemenpeitsche mit neun geflochtenen Lederriemen, mit der die Straftäter bis zur Bewusstlosigkeit ausgepeitscht wurden.
Ora et Labora. Mit harter Arbeit und viel Gebeten sollten die schweren Jungs zu anständigen Menschen reformiert werden. Daher wurde 1836-1837 auch die Convict Church erbaut. Geweiht wurde neogotische Kirche jedoch nie. Die offizielle Begründung: Alle Religionen nutzten das Gotteshaus. Doch im Schein der Laterne verrät Colin bei der Ghost Tour den wahren Grund: Während der Arbeiten am Fundament hatte ein Häftling einen Mitinsassen ermordet…
Die meisten Strafgefangenen, die hier in Ketten Steine klopfen, Schiffe bauen oder Gemüse pflanzen mussten, überlebten den Aufenthalt nicht. Ihre letzte Ruhestätte fanden sie auf der Isle of Dead. Mehrmals täglich schippert die M.V. Bundeena zur Toteninsel hinüber. Ihr einziger Bewohner war der Häftling Mark Jeffrey.
Mit Spitzhacke und Schaufel musste der für seine Wutanfälle berühmte Ire tagein, tagaus, Gräber ausheben – anonyme, mehrstöckige Massengräber für die Häftlinge, Einzelgräber mit Grabstein für die rund 200 „freien Bürger“. Der Memorial Garden hält das Andenken an die 35 Toten und vielen Verletzten vom 28. April 1996 fest, als ein Amokschütze in Port Arthur ein Blutbad anrichtete.
Die Zellen der Zechpreller, schweren Jungs und Langfinger gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit der Ernennung hat sich die „Hölle von Tasmanien“ vom angestaubten Museum zur Erlebnisausstellung gewandelt – mit archäologischen Ausgrabungen für jedermann, Sommertheater, Konzerten und den sehr beliebten Historic Ghost Tours, „Geister“-Führungen bei Dunkelheit. Das nahe Comfort Inn zeigt allabendlich die Verfilmung von Marcus Clarkes Sträflingsepos „For the Term of his Natural Life“, der 1920 hier entstand.
Am nächsten Morgen tummeln sich Robben und Delfine in der Mason Cove. Während MV Marana von Port Arthur nach Point Puer tuckert, wo ab 1834 die 10 – 18-jährigen Söhne der Sträflinge interniert wurden, startet ein Wasserflugzeug von Tasmanian Seaplanes zum Rundflug. Nach einem Schwenk über die Sträflingskolonie schwebt der Flieger über die geologischen Kuriositäten der Küste.
Nur wenig nördlich von Eaglehawk Neck trotzt seit mehr als 200 Millionen Jahren der wohl ungewöhnlichste „Bürgersteig“ Australiens den Brechern des Pazifik: das Tesselated Pavement, ein Stein-Trottoir im Schachbrettmuster. Weiter südlich drückt sich das Meer durch das Tasman Blowhole mehrere Meter hoch in den Himmel, brandet durch den Felsbogen „Tasman Arch“ und kocht gar teuflisch in der „Devil’s Kitchen“ – weiß schäumt die Brandung im engen Felskessel.
Hoch oberhalb der Steilküste schlängelt sich der Wanderweg an den bizarren Felsformationen vorbei, bis er an der Südspitze im Crescendo endet: Wie schmale Orgelpfeifen streben schmale Felssäulen vor Cape Pillar aus der Brandung empor. Die Westküste hingegen säumen sichelfömige Traumstrände wie White Beach und Roaring Beach.
Die meist nachtaktive Tierwelt der knapp 30 km breiten Halbinsel präsentiert der Tasmanian Devils Park bei Taranna: Bandicoots, kaninchengroße Nager mit Flötennase, wuschelig-träge Wombats, Klein-Kängurus namens Wallabies und Tasmanische Teufel. Zähne fletschend faucht der Raubbeutler mit seinen Raffzähnen die Besucher an.
Dieser Beitrag ist u.a. im Online-Magazin Schwarzaufweiss.de erschienen.
Mein Australien zum Lesen und Hören
Einen ganzen Kontinent in ein Buch zu packen, war ein Kraftakt. Heraus kam ein Schwergewicht: mein Baedeker Australien*. Viele Seiten Hintergrund zu Geschichte, Alltag, Natur und Kultur, typische Gerichte und Reisehinweise machen euch fit für das Land. Sieben Touren führen euch ins Land der Kängurus und Koalas, hin zu roten Felsen, Trendmetropolen und Koralleninseln. Alle Sehenswürdigkeiten gibt es von A-Z.
Infografiken stellen euch Beuteltiere, Wüsten, und Wellen vor. 3D- Darstellungen geben Einblick in die Sydney Harbour Brigde und Great Barrier Reef. Auch der längsten Golfplatz der Welt fehlt nicht als Tipp. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Kompakt und doch ausführlich, konkrete Tipps und Tagespläne, aber auch Atmo, Hintergrund und Infos, die nur im Baedeker smart zu finden sind: mein Baedeker smart Australien*, den ich mit vier weiteren Autoren verfasste, ist so handlich, dass er in jedes Gepäck passt.
Für jeden Bundesstaat findet ihr einen Reisevorschlag. Restaurant- und Hoteltipps, Must-See-Sehenswertes und Geheimtipps ergänzen jedes Kapitel. Richtig eingestimmt auf den Aussie Lifestyle werden ihr mit dem Magazin, der als Auftakt zum Band euch die vielen Facetten des fünften Kontinents vorstellt. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Damit der Urlaub nicht zum Wettlauf gegen die Zeit wird, nehmt meinen Baedeker Australien Osten*. Reist entlang der Pazifikküste mit weißen Sandstränden und zerklüfteten Steilküsten zu den schönsten Nationalparks. Entdeckt das einsame Outback auf dem Weg zum Uluru (Ayers Rock), Gold, besucht die beiden ewigen Konkurrenten Sydney und Melbourne und taucht auf den Goldfields in die Geschichte ein.
Orte, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet, beschreibe ich im Kapitel Sehenswürdigkeiten von A -Z . Infografiken und 3D-Darstellungen geben lebendigen Einblicke; die magazinigen Introseiten wecken die Vorfreude. Und dann heißt es bald: G’d day in Australien Osten! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Wie oft habe ich ihn schon bereist, den Osten Australiens? Auch meine Pässe helfen nicht weiter, so häufig wurden australische Einreise- und Ausreisestempel überstempelt. Monate in Queensland, mit und ohne Tochter, Arbeiten in New South Wales, Wandern in den Snowy Mountains, Weine lesen im ACT. Auf Busse warten, Wagen aus dem Schlamm ziehen, Offroad durch das Outback.
Längst habe ich eigene Songlines geschrieben, Orte und Landschaften durch Erinnerungen und Erlebnisse geprägt. Drei Bundesstaaten stellt mein Bildatlas Australien Osten* vor – und macht einen großen Sprung ins Outback des Red Centre. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Auf unbekannten Wegen bin ich immer wieder gerne in Australien unterwegs, und in letzter Zeit besonders in Westaustralien. Dort habe ich vor Ort zwei Jahre lang Ziele off the beaten track recherchiert: 50 einzigartige Highlights für alle, die den größten australischen Bundesstaat abseits des Mainstreams entdecken möchten.
Entdeckt Westaustralien mit eigenen Augen. Lasst euch überraschen, in Ecken entführen, die in keinem Reiseführer stehen, von meinen Tipps, Infos und Impressionen inspirieren.Viel Spaß beim Walkabout! Wer mag, kann den Band hier direkt bestellen.
Moderne Metropolen wie Sydney und Melbourne, Wildnis und Weite wie das legendäre Outback, Naturwunder wie Uluru und Great Barrier Reef, das größte lebende Korallenriff der Erde: Die Vielfalt der faszinierenden Reisemöglichkeiten zeigt mein Bildlexikon Die schönsten Reiseziele Australien / Neuseeland / Ozeanien* aus dem Kunth-Verlag.
In geografischer Reihenfolge stellt es ausführlich die wichtigsten Reisegebiete vor. Mehr als 1.000 Farbfotos und doppelseitigen Panoramen präsentieren die Höhepunkte des fünften Kontinents. Stadtportraits mit Cityplänen, Nationalpark-Karten, ein 40-seitiger Atlas und Internetadressen geben dem Leser zusätzliche Orientierung und helfen bei der Vorbereitung und Planung der Urlaubsreise. Wer mag, kann den Band hier * direkt bestellen.
„Unterwegs in“ nennt der Kunth-Verlag seine Reihe, deren Werke Bildband, Reiseführer und Atlas vereinen. Australien ist mein Werk. Es eine opulente Reiseenzyklopädie, die umfassende Orientierung und kompaktes Wissen bietet.
Der bilderreiche und informative Hauptteil ist nach Regionen bzw. nach Reiserouten gegliedert und beschreibt die schönsten Plätze, die ihr gesehen haben müsst. Von mir stammt der Band Unterwegs in Australien*. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Im Hamburger Silberfuchs-Verlag erschien meine klingende Zeitreise durch die Kulturgeschichte Australiens. Beim Zuhören folgt ihr den Legenden der Ureinwohner und den Spuren der weißen Siedler. Ihr entdeckt unter den Felsen von Kakadu eine Freiluftgalerie der Vorzeit, erlebt in Port Arthur als Strafgefangene die Hölle auf Erden, grabt in Victoria nach Gold und begegnet in den australischen Alpen dem Wegelagerer und Volkshelden Ned Kelly.
Andreas Fröhlich von den Drei ??? erzählt die Kulturgeschichte Australiens spannend wie einen Krimi. 2010 wurde er als „Bester Interpret“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Wer mag, kann die Australien hören hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und ReiseSchreibe.de werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
2 Gedanken zu „Port Arthur : Himmel und Hölle“